BASIC-Compiler

Programmstrukturen

Der BASIC-Sprachumfang kennt Anweisungen zur Steuerung des Programmablaufs (Strukturanweisungen) sowie Anweisungen, die der eigentlichen Datenverarbeitung dienen. In diesem Abschnitt werden die Strukturanweisungen beschrieben.

1. Verzweigungen

Für Verzweigungen gibt es die Anweisung IF. Diese kann einzeilig und mehrzeilig angewendet werden. Weitere Möglichkeiten zur Verzweigung werden durch die Anweisungen ON...GOTO und ON...GOSUB geboten.

2. Schleifen

Die Tabelle zeigt die Schleifenarten:

SchleifeBemerkung
DO ... LOOP Endlosschleife
DO ... LOOP UNTIL nicht abweisende Schleife
DO ... LOOP WHILE nicht abweisende Schleife
FOR ... NEXT nicht abweisende Schleife
WHILE ... WEND abweisende Schleife

Alle Schleifen können mit der EXIT-Anweisung vorzeitig verlassen werden.

Eine Schleife lässt sich auch mit der aus dem klassischen BASIC her bekannten GOTO-Anweisung realisieren. Da dies jedoch keiner strukturierten Programmierung entspricht, sollte man auf GOTO möglichst verzichten.

3. Unterprogramme

Im klassischen BASIC gibt es für Unterprogramme die Anweisungen GOSUB und RETURN, die auch vom JKCEMU-BASIC-Compiler verstanden werden. Es empfiehlt sich jedoch, die viel mächtigeren benutzerdefinierten Funktionen und Prozeduren zu verwenden. Mit diesen lassen sich BASIC-Programme wesentlich besser strukturieren, denn man kann Argumente übergeben, lokale Variablen verwenden und im Fall einer Funktion auch einen Wert zurückgeben.

4. Programmende

Für die Beendigung eines BASIC-Programms gibt es die END-Anweisung.