Aufruf und Kommandozeile

JKCEMU wird ganz allgemein mit folgendem Aufruf gestartet:

java -jar jkcemu.jar [Argumente ...]

Gegebenfalls müssen der Java-Aufruf und/oder der Name bzw. Pfad der JKCEMU-Programmdatei angepasst werden.

Wird JKCEMU ohne Argumente aufgerufen, dann startet der Emulator und lädt seine Einstellungen aus dem Profil "standard". Es ist somit sinnvoll, die am häufigsten verwendeten Einstellungen in diesem Profil zu speichern. Existiert das Profil nicht (z.B. beim ersten mal), startet JKCEMU mit Standardeinstellungen.

Der Emulator kann auch mit einem anderen Profil gestartet werden. Dazu muss einfach der Name des Profils als Argument angegeben werden.

Beginnt das erste Argument mit einem Minuszeichen, so wird es nicht als Name eines Profils, sondern als Option gewertet. Bei einer Option wird nicht der eigentliche Emulator, sondern eine andere JKCEMU-Funktion aufgerufen. Die Tabelle zeigt die möglichen Optionen:

OptionKommandozeileBedeutung
-?
-h
--help
java -jar jkcemu.jar -?
java -jar jkcemu.jar -h
java -jar jkcemu.jar --help
Ausgabe einer kurzen Hilfe auf der Konsole (Textmodus)
-v
--version
java -jar jkcemu.jar -v
java -jar jkcemu.jar --version
Ausgabe der JKCEMU-Versionsnummer auf der Konsole (Textmodus)
--as
--assembler
java -jar jkcemu.jar --as [Optionen] <Datei>
java -jar jkcemu.jar --assembler [Optionen] <Datei>
Assembler im Textmodus starten
--bc
--basiccompiler
java -jar jkcemu.jar --bc [Optionen] <Datei>
java -jar jkcemu.jar --basiccompiler [Optionen] <Datei>
BASIC-Compiler im Textmodus starten
--ca
--calculator
java -jar jkcemu.jar --ca
java -jar jkcemu.jar --calculator
Rechner starten
--dc
--diskcreator
java -jar jkcemu.jar --dc
java -jar jkcemu.jar --diskcreator
Werkzeug zum Erzeugen einer Diskettenabbilddatei starten
--fb
--filebrowser
java -jar jkcemu.jar --fb
java -jar jkcemu.jar --filebrowser
Datei-Browser starten
--fc
--fileconverter
java -jar jkcemu.jar --fc [<Datei>]
java -jar jkcemu.jar --fileconverter [<Datei>]
Dateikonverter starten,
Optional kann eine Datei angegeben werden.
--ff
--findfiles
java -jar jkcemu.jar --ff [<Verzeichnis>]
java -jar jkcemu.jar --findfiles [<Verzeichnis>]
Dateisuche starten,
Optional kann ein Verzeichnis angegeben werden, welches durchsucht werden soll.
--hd
--hexdiff
java -jar jkcemu.jar --hd [<Datei> [...]]
java -jar jkcemu.jar --hexdiff [<Datei> [...]]
Hex-Dateivergeicher starten,
Optional können Dateien angegeben werden.
--he
--hexeditor
java -jar jkcemu.jar --he [<Datei>]
java -jar jkcemu.jar --hexeditor [<Datei>]
Hex-Editor starten,
Optional kann eine Datei angegeben werden.
--iv
--imageviewer
java -jar jkcemu.jar --iv [<Datei>]
java -jar jkcemu.jar --imageviewer [<Datei>]
Bildbetrachter starten,
Optional kann eine Datei angegeben werden.
--te
--texteditor
java -jar jkcemu.jar --te [<Datei>]
java -jar jkcemu.jar --texteditor [<Datei>]
Texteditor starten,
Optional kann eine Datei angegeben werden.

Bei Angabe einer Option kommen die im Profil "standard" gespeicherten Einstellungen zur Anwendung.

Hinweis für Windows-Anwender

Unter Windows stehen für den Aufruf von Java die beiden Programme java.exe und javaw.exe zur Verfügung. Bei java.exe erscheinen die Konsolenausgaben in der Eingabeaufforderung. Bei javaw.exe gehen die Konsolenausgaben dagegen verloren. Dafür wird aber auch kein eventuell störendes Fenster für die Konsolenausgaben geöffnet. Wenn Sie also JKCEMU mit einer der Optionen -?, -h, --help, -v oder --version aufrufen, müssen Sie das in der Eingabeaufforderung und mit java.exe tun. In allen anderen Fällen, d.h., wenn JKCEMU als Fensterapplikation starten soll, empfiehlt sich dagegen javaw.exe.