Importieren von Marken

Debugger und Reassembler bieten die Möglichkeit, eine Markentabelle (z.B. von einem Assembler) zu importieren. Im Debugger wird dabei für jede Marke ein Halte-/Log-Punkt angelegt, so dass dies auch einem Import von Halte-/Log-Punkten gleichkommt. Da man aber üblicherweise nicht an jeder Marke anhalten möchte, sind die importierten Halte-/Log-Punkte standardmäßig erstmal deaktiviert, d.h., das Anhalten und das Loggen ist ausgeschaltet. Bei Bedarf müssen Sie die einzelnen Halte-/Log-Punkte manuell aktivieren.

Die Markentabelle muss keinem strengen Format entsprechen: Pro Zeile werden die ersten beiden Ziffern-/Buchstabengruppen ausgewertet. Eine davon muss eine vierstellige hexadezimale Zahl sein, an der ein H angehängt sein kann. Die Groß-/Kleinschreibung ist dabei egal. Diese hexadezimale Zahl wird als Adresse gewertet. Die andere Ziffern-/Buchstabengruppen ist demzufolge die Marke, vorausgesetzt, sie enthält nur Buchstaben, Ziffern, den Unterstrich und/oder das Dollarzeichen, z.B.:

 1234Marke1
 2345hMarke2
 ABCDMarke3
 BCDEhMarke4
 0CDEFMarke5
 0FFFFhMarke6
 0BCDEMarke7
 Marke83456
 Marke94567h


Leerzeichen und Tabulatoren vor der ersten Ziffern-/Buchstabengruppen stören nicht und werden einfach ignoriert:

 1234Marke1
    2345h Marke2
 ABCDMarke3


Steht die Marke vor der Adresse, kann sie auch mit einem Doppelpunkt abgeschlossen sein, z.B.:

 Marke8:3456
 Marke9:4567h


Text hinter der Adresse und der Marke (z.B. Kommentar) wird ignoriert. Demzufolge sind auch solchen Zeilen möglich:

  1234 Marke1 Kommentar
  2345h Marke2 ;Kommentar


Enthält eine Zeile nur eine vierstellige hexadezimale Zahl ohne eine Marke, wird Sie in den Debugger trotzdem importiert und dort ein Halte-/Log-Punkt angelegt. Der Reassembler dagegen kann mit einer einzelnen Adresse nichts anfangen und ignoriert so eine Zeile.

Alle anderen Zeilen werden ignoriert. Demzufolge stört es i.d.R. auch nicht, wenn die Markentabelle davor oder dahinter noch anderen Text enthält.