AutoLoad und AutoInput

AutoLoad und AutoInput sind Funktionen zur Herstellung eines benutzerabhängigen Initialzustandes des jeweils emulierten Systems und dienen der Erhöhung des Komforts für den Anwender.

AutoLoad lädt nach jedem emulierten Einschalten bzw. nach jedem RESET automatisch Dateien in den Arbeitsspeicher (RAM). AutoInput führt nach jedem emulierten Einschalten bzw. nach jedem RESET automatisch Tastatureingaben aus. Beide Funktionen arbeiten voneinander unabhängig, lassen sich aber gut miteinander kombinieren. So kann man sich z.B. mit AutoLoad eine ausfühbare Programmdatei laden und mit AutoInput nach einer kurzen Wartezeit das Kommando zum Starten des Programms ausführen lassen.

AutoLoad und AutoInput stehen für viele, nicht aber für alle von JKCEMU emulierten Systeme zur Verfügung. Bei den unterstützten Systemen finden Sie in den den jeweiligen Einstellungen die beiden Reiter AutoLoad und AutoInput. Darin können Sie beliebig viele Einträge anlegen, die nach dem emulierten Einschalten und nach RESET von oben nach unten der Reihe nach abgearbeitet werden. Bei jedem Eintrag können Sie auch eine Zeit angeben, die JKCEMU wartet, bevor der jeweilige Eintrag ausgeführt wird.

Die automatischen Tastatureingaben bei AutoInput erfolgen über die Funktion zum Einfügen von Text in den Emulator. Je nach emulierten System kann dies unterschiedlich lang dauern.

Hinweis: Das Schwierigste bei AutoLoad und AutoInput ist, das Zeitregime richtig einzustellen. Geben Sie im Zweifelsfall lieber eine etwas längere Pause an bzw. teilen Sie bei AutoInput die Eingaben auf mehrere Einträge mit entsprechenden Pausen dazwischen auf. Das emulierte System benötigt nämlich entsprechende Zeit, die Eingaben zu verarbeiten.

Achtung! AutoLoad und AutoInput sind allgemeine Funktionen und berücksichtigen nicht die speziellen Eigenheiten des jeweils emulierten Systems. So können Sie z.B. bei AutoLoad angeben, Dateien in einen Adressbereich zu laden, wo gar kein RAM vorhanden ist. In dem Fall wird jedoch einfach nichts geladen werden. Genauso können Sie bei AutoInput Zeichen bzw. Steuertasten angeben, die bei dem emulierten System gar nicht eingebbar sind (z.B. wegen einer hexadezimalen Tastatur). In dem Fall wird bei der Ausführung von AutoInput eine entsprechende Meldung erscheinen.

Achtung! AutoInput sendet für die Steuertaste Cursor links / Backspace den Code 08h und für die Taste Cursor rechts / Tabulator den Code 09h an das emulierte System. Manche Systeme behandeln die Tasten Cursor links und Backspace bzw. Cursor rechts und Tabulator unterschiedlich. In so einem Fall hängt es vom emulierten System ab, welche konkrete Funktion ausgeführt wird.